Willkommen!
"Als Physiotherapeut unterstütze ich Menschen nach Verletzungen dabei,
sich im Alltag und
Sport wieder besser zu fühlen, sich besser zu bewegen und besser zu performen."
Ausbildung und beruflicher Werdegang

Nach Abschluss des Bachelorstudiums an der FH Campus Wien 2011 habe ich im AKH Wien
(Unfallchirurgie) mehrere Jahre Erfahrung gesammelt und mir viel wertvolles Wissen über das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie (OP-Techniken, Erstversorgung/Nachbehandlung/Komplikationen, komplexe Fälle,...) aneignen können.
Mein Hauptinteresse in der freiberuflichen Praxis gilt
der Unfallchirurgie und dabei vor allem der Rehabilitation von Sportverletzungen (CrossFit, Fitnesstraining, Laufen, Turnen,
Ballsport, Surfen, Ski,...) - egal welches Alter oder sportliche Level.
Fort- und Weiterbildung
- Universitätslehrgang MSc. (Sports Physiotherapy) an der Universität Salzburg
-
Fortbildungen in Manueller Therapie:
- International Academy of Orthopedic Medicine (IAOM, Cyriax): Knie, Schulter, Hüfte, Bandscheibe
- Maitland: Impingement oder Instabilität der Schulter?
- Mulligan (Mobilization with Movement)
-
Fortbildungen in Myofaszialer Therapie:
- Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT |
(mehr lesen)
Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung entstehen in einem Muskel oftmals Zonen, die durch eine Hypoxie charakterisiert sind. Als Folge dieser Sauerstoffunterversorgung können sich in diesen Gebieten die Myosin- und Aktinfilamente nicht mehr voneinander lösen. Diese erkrankten Muskelstellen sind tastbar (Triggerpunkte): durch Provokation mittels Druck wird ein Schmerz ausgelöst, der oft in andere Körperregionen übertragen wird (Referred pain). Aber nicht nur Schmerzen, auch Gefühlsstörungen, Muskelschwächen, Bewegungseinschränkungen, propriozeptive Störungen mit Beeinträchtigung der Koordination und vegetative Reaktionen können durch Triggerpunkte verursacht werden.
- Fasziendistorsionsmodell (FDM), EFDMA-certified
| (mehr lesen)
Faszien sind bindegewebige Strukturen, die den Körper netzartig durchziehen und ihm Form und Stabilität geben. Sie dienen darüberhinaus der Kraftübertragung und sensorischen Wahrnehmung. Durch akute Verletzungen, Verstauchungen oder chronische Überlastungen und Fehlbelastungen können diese Faszien verletzt werden. Dabei werden 6 charakteristische Distorsionen, also Verformungen der Faszie unterschieden, welche jeweils ganz bestimmte Beschwerdebilder ergeben und demnach nach auch auf eigene Art und Weise behandelt werden müssen. Die angewandten manuellen Techniken sind durchaus intensiv und immer so dosiert, dass dem Gewebe der gerade richtige Reiz zur Regeneration gegeben wird.
- Myofascial Release | (mehr lesen)
Durch genaue Manipulation tief sitzender Bindegewebsrestriktionen, wird versucht über das Fasziensystem ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken. Dem Fasziensystem wurde bisher in der Manuellen Therapie nur wenig Aufmerksamkeit eingeräumt. Mit Myofascial Release werden die dreidimensionalen, unseren Körper durchwebenden Fasziensysteme gezielt und differenziert behandelt. Die Beweglichkeit und Verschiebbarkeit des Bindegewebes wird verbessert, Gelenke werden entlastet, "blockierte Gelenke" lösen sich, stereotype Bewegungsmuster werden aufgelöst.
- Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT |
(mehr lesen)
- Fortbildungen im Bereich Training, Strength & Conditioning, Mobility:
- CrossFit® Level 1 Trainer
- Functional Range Conditioning (FRC®) Mobility Specialist (FRCms) Certification
- Ido Portal: "Corset"
- Dr. John Rusin's "Pain-Free Performance Training"
- "Complete Shoulder and Hip Blueprint” von Dean Somerset und Tony Gentilcore
- OS Functional Rehab - Untere Extremität
- Mike Reinold's Online Shoulder Evaluation and Treatment Course
- Regelmäßige Teilnahme und Vorträge an Kongressen und Symposien
- Kursreferent ("SPORTS INJURIES - Tests, Therapie und Training") an der Fortbildungsakademie Linz
- Weiterbildungszertifikat MTD-CPD Plus (Continuing Professional Development)
- Mitglied im Fachlichen Netzwerk Sportphysiotherapie von Physio Austria
Persönliches
Geboren 1988 und aufgewachsen in Andorf/Oberösterreich, maturierte ich 2006 am Gymnasium Schärding/Inn. Mit medizinischen Themen habe ich mich zum ersten Mal während des Zivildienstes auseinandergesetzt, während Sport (Tennis) schon im Kindesalter großen Stellenwert für mich hatte. Jetzt ist CrossFit die Sportart, die für mich zur großen, persönlichen Leidenschaft geworden ist. In meiner Arbeit als Physiotherapeut lässt sich dieses Interesse an Medizin und Bewegung optimal kombinieren.
Mission Statement
Bewegung, Training und Sport tragen so enorm viel zu meiner eigenen Lebensqualität bei, dass ich als Physiotherapeut anderen Menschen nach Verletzungen helfen will in den Sport zurückzukehren, den sie vorher mit Leidenschaft ausgeübt haben. Dazu integriere ich die besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse und Techniken aus kontinuierlicher Weiterbildung in meine klinisch-praktische Erfahrung und erarbeite so physiotherapeutische Problemlösungen unter respektvoller Berücksichtigung individueller Ziele. Damit helfe ich Patienten unabhängig von ihrem Alter oder sportlichem Level gesünder und fitter zu werden.Wie sieht Physiotherapie bei mir aus?

Anamnese
Ein präzises Gespräch ist Basis dafür, mögliche Ursachen Ihres Problems zu erkennen und zielgerichtet untersuchen zu können. Aufklärung über das Beschwerdebild ist mir besonders wichtig, damit Sie das "Warum?" hinter den therapeutischen Interventionen besser verstehen und auch selbst zur Verbesserung beitragen können.
Untersuchung
Die genaue Untersuchung von Gelenken, Muskeln, Faszien oder Nerven auf Spannungszustand, Kraft, Mobilität und Stabilität lässt Symptomquellen erkennen. Die Analyse von Bewegungsmustern gibt Aufschluss über die koordinative Bewegungsqualität. So komme ich zu einer physiotherapeutischen Diagnose sowohl auf struktureller Ebene als auch auf Bewegungsebene.
Therapie
Je nach Befund kombiniere ich manuelle Techniken zur Schmerzreduktion und Beweglichkeitserweiterung sowie Trainingsmethoden zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Funktionelle Tests entscheiden dann über den optimalen Zeitpunkt zur Rückkehr in den Sport.Meine Behandlungsschwerpunkte:
Knie
Kreuzbandriss, Meniskusverletzung, Knorpelschaden, Mehrband-Rekonstruktion, Runner’s Knee, Patellaluxation
Schulter
Impingement, SLAP-Läsion, Luxation, Rotatorenmanschettenläsion, AC-Verletzung (Tossy), Frozen Shoulder, Fraktur
Hüfte/Lendenwirbelsäule
Hüftimpingement, Instabilität, Rückenschmerz im Sport
Sprunggelenk/Ellbogen
Bandverletzung, Fraktur, Sehnenriss
Was andere sagen:
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Ablauf
Brauche ich eine ärztliche Verordnung?
Ja, für Physiotherapie benötigen Sie in Österreich bei Vorliegen einer medizinischen Diagnose eine Verordnung (10x 45min Einzelheilgymnastik), die Ihnen jeder Arzt ausstellen kann. Prävention und Training ist auch ohne Verordnung möglich.
Um diese Verordnung nach Therapieende zur tarifmäßigen Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse einreichen zu können, sollten Sie sie vor Therapiebeginn chefärztlich bewilligen lassen.
Bei vorhersehbarer Notwendigkeit einer Physiotherapie wie zum Beispiel einer geplanten Operation oder Gipsabnahme, denken Sie bitte an rechtzeitige Terminvereinbarung!
Was soll ich zur ersten Therapie mitbringen?
Zur ersten Einheit bringen Sie bitte die (chefärztlich bewilligte) Verordnung sowie aktuelle Befunde und Bilder (Röntgen, MRT, CT, Ultraschall, OP-Bericht, Arztbrief) mit. Weiters ist bequeme Bekleidung, in der man die betroffene Körperregion gut einsehen kann, saubere Sportschuhe sowie ein großes Handtuch von Vorteil. Eine Duschmöglichkeit ist in der Praxis vorhanden, damit Sie nach einer anstregenden Einheit nicht verschwitzt ins Büro müssen. ;)Wieviel kostet eine Therapieeinheit?
45min Physiotherapie: 70€
30min Physiotherapie: 50€
Da ich als Wahltherapeut ohne Kassenverträge arbeite, kann ich mir ausreichend Zeit für Sie nehmen und die Qualität meiner Arbeit in den Vordergrund stellen. Ich versuche, gemeinsam mit Ihrer Mithilfe mit so wenig Therapieeinheiten wie nötig, aber trotzdem nachhaltig ans Ziel zu kommen. Sie erhalten nach Therapieende eine Honorarnote, die Sie vorerst selbst bezahlen und dann bei Ihrer Krankenkasse mit der chefärztlich bewilligten Verordnung zur teilweisen Rückerstattung in Höhe des Krankenkassentarifs einreichen. Eine private Zusatz- oder Unfallversicherung kann gegebenenfalls die Restdifferenz erstatten.
Kontakt
Andreas Sperl, BSc, MScT: +43 699 123 94 92 8
E: office@sportphysio-sperl.at
A: Kaiserstraße 72/5, 1070 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel: 5, U6 und 48A
ONLINE-Terminbuchung

Kontrolle
Motorische Kontrolle hat viele Benefits!
Sie fördert Kraft, Beweglichkeit
und verbessert deine Stabilität.

Post-OP
Verletzte Strukturen brauchen
gezielt angepasste Reize.
Von Anfang bis zum Ende der Reha!

Kraft
Progressive Trainingsreize,
angepasst an jedes Level und Alter.
Auch mit Blood Flow Restriction!

PlyoMetrics
Lerne deine Kraft schnell einzusetzen,
und vermeide so Verletzungen.
Sekundenbruchteile entscheiden!

Learn new things!
Eine Verletzung ist eine Chance
um neue Dinge
über seinen Körper zu lernen!

Joint mobility
Move
every joint everyday
in full range of motion!

Soft tissue
Muskulärer und faszialer Release
für mehr Beweglichkeit
und weniger Schmerz!

Strength &Conditioning

Education
Verstehe das Problem,
beschleunige so deine Rehabilitation
und bleib nachhaltig fit!